Als Schulterarthrose (Omarthrose) wird der chronische Gelenkverschleiß im Schultergelenk bezeichnet. Im Anfangsstadium treten nur gelegentlich Beschwerden auf. Mit der Zeit nehmen die Schmerzen zu und die Beweglichkeit der Schulter wird ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Je früher die Behandlung einer Schultergelenksarthrose beginnt, desto besser lassen sich die Beschwerden und der Gelenkverschleiß kontrollieren.
In der medizinischen Fachsprache wird die Schulterarthrose als Omarthrose bezeichnet. Darunter versteht man eine fortschreitende Verschleißerscheinung des Schultergelenks, die durch einen zunehmenden Knorpel- und Knochenabrieb gekennzeichnet ist. Die Schulterarthrose wird relativ selten diagnostiziert: So macht sie ungefähr einen Anteil von ca. 1 bis 2 Prozent an allen Arthrose-Formen aus.1 Dennoch kommen arthrotische Veränderungen im Schultergelenk vor allem im höheren Lebensalter häufiger vor. Symptome wie z. B. Schmerzen und Einschränkungen der Gelenkbeweglichkeit stellen sich allmählich ein und nehmen mit der Zeit zu. Liegt eine sogenannte aktivierte (entzündliche) Arthrose im Schultergelenk vor, kann es auch zu Schwellungen und einer Überwärmung des Gelenks kommen.
Hintergrundwissen: Aufbau und Funktion des Schultergelenks
Im Vergleich zu den gewichttragenden Gelenken (Knie, Hüfte) ist das Schultergelenk im Alltag einer deutlich geringeren Belastung ausgesetzt. Dennoch kommt es häufig zu Verletzungen und verschleißbedingten Veränderungen.
Das Hauptgelenk der Schulter (Glenohumeralgelenk) ist ein typisches Kugelgelenk und verbindet das Schulterblatt (2, Scapula) mit dem Oberarmknochen (5, Humerus). Dabei umfasst die Schultergelenkpfanne (4, Glenoid), bei der es sich um eine Vertiefung im Schulterblatt handelt, einen Teil des Oberarmkopfes. Das Schultereckgelenk stellt die gelenkige Verbindung zwischen dem Schlüsselbein (1, Calvicula) und dem Schulterblatt (2, Scapula) dar. Das Schultergelenk ist sehr beweglich und ermöglicht einen enormen Bewegungsumfang. Die Führung und Stabilisierung des Schultergelenks ist daher besonders wichtig. Sie wird insbesondere durch eine Muskelgruppe gewährleistet, die als Rotatorenmanschette bezeichnet wird.2,3
Krankheitsbild
Arthrose in der Schulter
Fachbegriff: Omarthrose
Fortschreitender Abbau der Knorpelschicht im Schultergelenk
Akut schmerzhafte und symptomfrei/-arme Phasen wechseln sich ab
Symptome: z. B. Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Schwellungen
Primäre Schulterarthrose: Ursache nicht feststellbar.
Sekundäre Schulterarthrose: z. B. infolge von Erkrankungen und Verletzungen
Gut zu wissen:
Arthrose ist durch einen Knorpel- und Knochenabrieb an den Gelenkflächen gekennzeichnet. Schmerzen, Entzündungen und Bewegungsbeeinträchtigungen sind die Folge.
Voltaren Schmerzgel forte
Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
Voltaren Schmerzgel forte lindert die Schmerzen bis zu 12 Stunden lang – und zwar direkt an der betroffenen Stelle.
Voltaren Schmerzgel forte
Bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung
Morgens und abends auftragen reicht aus
Mit der doppelten Konzentration des schmerzlindernden Wirkstoffs Diclofenac*
Das einzige Schmerzgel, das klinisch bewiesen tief ins Gelenk eindringt**
Bis heute ist eine ursächliche Therapie und damit eine Heilung der Arthrose nicht möglich. Allerdings spielen eine frühe Diagnose und ein rascher Behandlungsbeginn eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Symptome und das Fortschreiten der Erkrankung möglichst gut unter Kontrolle zu bekommen. Im Rahmen der Behandlung werden in der Regel verschiedene Therapiebausteine wie z. B. Krankengymnastik und der Einsatz von speziellen Medikamenten kombiniert.
Decke streichen, Vorhänge aufhängen oder hohe Regale aus- und einräumen – diese und ähnliche Arbeiten, die das Anheben der Arme über den Kopf überfordern, sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Vielleicht können Sie eine Leiter verwenden und wenn das nicht ausreicht, bitten Sie am besten Familie oder Freunde um tatkräftige Hilfe.
2 / 4
Übungen für die Schultergelenke
Im Rahmen der Behandlung von Schulterarthrose sind geeignete Bewegungsübungen eine sinnvolle Ergänzung. Auf diese Weise wird zum einen die Muskulatur des Schultergürtels trainiert, was zur Entlastung des erkrankten Gelenks beitragen kann. Zum anderen wird durch sanfte Bewegungen auch die Nährstoffversorgung des Gelenkknorpels unterstützt.
Voltaren Schmerzgel forte: Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
Voltaren Schmerzgel forte lindert die Schmerzen bis zu 12 Stunden lang – und zwar direkt an der betroffenen Stelle. Daher reicht es aus, wenn das Schmerzgel nur zweimal am Tag aufgetragen wird, vorzugsweise morgens und abends.
Gut zu wissen:
Voltaren Schmerzgel forte enthält die doppelte Konzentration des schmerzlindernden Wirkstoffs Diclofenac.*
Es ist das einzige Schmerzgel, das klinisch bewiesen tief ins Gelenk eindringt.** Außerdem tritt schon eine Minute nach dem Auftragen ein langanhaltender Kühl-Effekt ein.
Voltaren Schmerzgel forte ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
* Im Vergleich zu Voltaren Schmerzgel (1%) ** gemessen an Schmerzgelen mit (2%) Diclofenac
4 / 4
Ungünstige Sportarten vermeiden
Tennis, Badminton und Golfspielen sind bei Schulterarthrose ungeeignet. Denn auch bei diesen Sportarten sind ruckartige Überkopfbewegungen gefragt, die die Schultergelenke unnötig belasten. Auch Sportarten wie Inlineskaten, Reiten oder Abfahrtski sind aufgrund des hohen Verletzungsrisikos eher ungünstig. Als schulterfreundlich gelten dagegen z. B. Radfahren, Skilanglauf oder Nordic Walking.
Das könnte Sie auch interessieren:
Arthrose: Ursachen
Überbelastung, Veranlagung & Co. – erfahren Sie hier mehr über die möglichen Ursachen für Arthrose.
Quellen: 1 J. Rohde. Die Gelenkschule gelenkgerechtes Verhalten im Alltag für alle Extremitätengelenke. Manuelle Medizin 2003: 41:189-198. 2 J. Kircher. Die Omarthrose: Einteilung, Morphologie, und Diagnostik. Obere Extremität 2012: 7:91-99. 3 Anatomie und Physiologie. Weiße Reihe. 9. Auflage, 2013. Urban & Fischer. Elsevier GmbH, München.
Produktempfehlung
Voltaren Schmerzgel forte
Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden
Voltaren Schmerzgel forte lindert die Schmerzen bis zu 12 Stunden lang – und zwar direkt an der betroffenen Stelle.
Voltaren Schmerzgel forte
Bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung
Morgens und abends auftragen reicht aus
Mit der doppelten Konzentration des schmerzlindernden Wirkstoffs Diclofenac*
Das einzige Schmerzgel, das klinisch bewiesen tief ins Gelenk eindringt**
Die in Voltaflex hochkonzentriert enthaltene körpereigene Substanz Glucosamin kann bei regelmäßiger Einnahme die Produktion von Gelenkflüssigkeit fördern, die Qualität des bestehenden Knorpels verbessern und dem fortschreitenden Verschleiß entgegenwirken.
Stärkt den Gelenkknorpel
Lindert Schmerzen
Verbessert die Beweglichkeit
Geeignet bei leichter bis mittelschwerer Kniegelenkarthrose