Überblick

Sprunggelenksarthrose

Anfänglich verläuft die Arthrose im Sprunggelenk ohne auffällige Symptome. Mit fortschreitendem Gelenkverschleiß treten allmählich Anlauf- und Belastungsschmerzen auf, später treten die Schmerzen auch im Ruhezustand auf. Die Beweglichkeit des Gelenks wird zunehmend beeinträchtigt und es kann zur Gelenksteife kommen. Meistens liegt dem Verschleiß im Sprunggelenk eine lange zurückliegende Verletzung (z. B. Knöchelbruch) zugrunde. Zur Behandlung der Sprunggelenksarthrose kommen verschiedene Behandlungsmaßnahmen wie z. B. Schmerzmittel, knorpelschützende Substanzen und Krankengymnastik zum Einsatz. Wichtig ist ein frühzeitiger Therapiebeginn.

Sprunggelenksarthrose: Überblick

Sprunggelenksarthrose: Überblick

Obwohl das Sprunggelenk mehr Gewicht zu tragen hat und häufiger verletzt ist als alle anderen Gelenke, tritt die Sprunggelenksarthrose vergleichsweise selten auf. Dennoch: Der Gelenkverschleiß in diesem Bereich geht mit unangenehmen Schmerzen einher und kann die Mobilität der Betroffenen stark einschränken.

Mehr erfahren
Sprunggelenksarthrose: Ursachen

Sprunggelenksarthrose: Ursachen

Anders als bei vielen anderen Arthrosen geht die Sprunggelenksarthrose oft auf eine Verletzung, z. B. einen Knöchelbruch, zurück. In diesem Fall sprechen Mediziner auch von einer sogenannten sekundären Arthrose. Erfahren Sie hier mehr über die möglichen Ursachen für die Entwicklung einer Sprunggelenksarthrose.

Mehr erfahren
Sprunggelenksarthrose: Symptome

Sprunggelenksarthrose: Symptome

Zunächst treten die Beschwerden nur nach längerer Ruhephase („Anlaufschmerzen“) oder nach Belastungen auf. Durch den fortschreitenden Gelenkverschleiß nehmen die Schmerzen zu und der Fuß wird weniger belastbar. Erfahren Sie hier mehr über die Symptome bei Sprunggelenksarthrose.

Mehr erfahren
Sprunggelenksarthrose: Behandlung

Sprunggelenksarthrose: Behandlung

Zur Behandlung der Sprunggelenksarthrose stehen verschiedenen Therapiebausteine zur Verfügung, die meist in Kombination zum Einsatz kommen. Neben Schmerzmitteln kommen z. B. knorpelschützende Substanzen oder Krankengymnastik infrage. Auch der Einsatz eines künstlichen Sprunggelenks kann notwendig werden.

Mehr erfahren
Mittel gegen Arthrose

Mittel gegen Arthrose

Heute stehen verschiedene Mittel zur Behandlung von Arthrose-Beschwerden zur Verfügung. Zur akuten Symptomlinderung haben sich schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkstoffe bewährt. Auch Knorpelnährstoffe wie Glucosamin können zur Linderung der Schmerzen und zur Verbesserung der Beweglichkeit eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über die unterschiedlichen Arthrose-Mittel.

Mehr erfahren
Sprunggelenksarthrose: Die besten Tipps

Sprunggelenksarthrose: Die besten Tipps

Beschwerden, die auf eine Arthrose im Sprunggelenk hindeuten könnten, sollten möglichst frühzeitig von einem Arzt abgeklärt werden. Nur so kann die geeignete Behandlung rasch eingeleitet werden. Darüber hinaus gilt es, eine Überbelastung des Gelenks zu vermeiden – die besten Tipps haben wir hier zusammengestellt.

Mehr erfahren
Sprunggelenksarthrose: Übungen

Sprunggelenksarthrose: Übungen

Zusätzlich zu einer gezielten Therapie sind spezielle Übungen für das Sprunggelenk sinnvoll: Ein gut trainierter Muskelmantel entlastet das Gelenk und sanfte Bewegungen fördern die Versorgung des Knorpelgewebes. Stellen Sie sich hier Ihr individuelles Trainingsprogramm zusammen.

Mehr erfahren

Voltaren Schmerzgel forte Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden

Voltaren Schmerzgel forte

Voltaren Schmerzgel forte lindert die Schmerzen bis zu 12 Stunden lang – und zwar direkt an der betroffenen Stelle.

Voltaren Schmerzgel forte

  • Bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung
  • Morgens und abends auftragen reicht aus
  • Mit der doppelten Konzentration des schmerzlindernden Wirkstoffs Diclofenac*
  • Das Schmerzgel dringt tief ins Gelenk ein – klinisch bewiesen.**
  • Schnell und langanhaltender Kühl-Effekt
Mehr Informationen
Voltaren Schmerzgel forte

* Im Vergleich zu Voltaren Schmerzgel (1%)

** Seefried et al. Ther Adv Musc Dis (2020) Vol 12:1-3

Produktempfehlung

Voltaren Schmerzgel forte Schmerzlinderung bis zu 12 Stunden

Voltaren Schmerzgel forte

Voltaren Schmerzgel forte lindert die Schmerzen bis zu 12 Stunden lang – und zwar direkt an der betroffenen Stelle.

Voltaren Schmerzgel forte

  • Bis zu 12 Stunden Schmerzlinderung
  • Morgens und abends auftragen reicht aus
  • Mit der doppelten Konzentration des schmerzlindernden Wirkstoffs Diclofenac*
  • Das Schmerzgel dringt tief ins Gelenk ein – klinisch bewiesen.**
  • Schnell und langanhaltender Kühl-Effekt
Mehr Informationen
Voltaren Schmerzgel forte

* Im Vergleich zu Voltaren Schmerzgel (1%)

** Seefried et al. Ther Adv Musc Dis (2020) Vol 12:1-3

NEU in der Voltaren Familie: VoltaMed pflanzliche Schmerzcreme Natürlich wirksam bei Schmerzen

NEU in der Voltaren Familie: VoltaMed pflanzliche Schmerzcreme

Gelenkschmerzen? VoltaMed, die erste pflanzliche Schmerzcreme in der Voltaren Familie, ermöglicht eine effektive Schmerzlinderung mit der Kraft der Natur.

  • 3-fach Wirkkomplex mit Pfefferminzöl, Eukalyptusöl und Rosmarinöl
  • Schmerzlindernd, entzündungshemmend und durchblutungsfördernd
  • Tiefenwirksam bei Gelenk- und Muskelschmerzen
  • Wenig Belastung für den Körper
  • Spürbarer Kühleffekt
  • Erfrischender Duft ohne künstliche Duftstoffe

Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.

Auch zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden geeignet.

Natürlich vom Nr. 1* Schmerzexperten.

Mehr Informationen

*IQVIA Consumer Report Apotheke und IQVIA PharmaTrend®® monatlich: Marke Voltaren + VoltaDexibu + VoltaMed, Markt 02 Schmerzmittel + Muskel/ Gelenk, Umsatz, MAT 03/2025

Voltaren Dolo Die Schmerztablette von Voltaren

Voltaren Dolo

Wieder Freude an Bewegung – dank der 2-fach-Wirkung gegen Schmerzen.

Voltaren Dolo: Die Schmerztablette von Voltaren

  • 2-fach-Wirkung: Stoppt den Schmerz und bekämpft die Entzündung.
  • Schnell und effektiv
  • Überzogene Tablette: Klein und leicht zu schlucken.
Mehr Informationen